Kursinformationen

bild kursinfosDie Kurse der Heilpädagogischen Vereinigung werden als berufsbegleitende Zusatzausbildungen angeboten. Die Kursmodalitäten können je nach Kursstandort etwas variieren. Ein Kurs umfasst 320 Unterrichtseinheiten (UE). Häusliche Arbeiten zur Vor- und Nachbereitung kommen in einem Umfang von 60 bis 80 UE dazu.

An Wochenenden (Freitag und Samstag) werden die Grundlagen der Montessori-Pädagogik erarbeitet. Übungsphasen, sowie Abschlussarbeiten/Prüfung und Präsentationen eigener Arbeiten sind integriert.

Kurszeiten

Die Ausbildungszeiten sind

  • Freitag 16 Uhr bis 20 Uhr
  • Samstag 9 Uhr bis 17 Uhr

Für Übung mit dem Montessori-Material sind Zeiten an den Ausbildungstagen vorgesehen. Hospitationen in einem Montessori-Kinderhaus und in einer Montessori-Schule werden außerhalb der Kurszeiten absolviert. Unsere Empfehlung ist je 10 Stunden Freie Arbeit in jeder Einrichtung.

Kursverlauf

Jeder Lehrgang beginnt mit einer Kurseröffnung, die dem gegenseitigen Kennenlernen dient und einen Überblick über Ausbildungsinhalte und Anforderungen gibt und endet mit der Präsentation eigener Arbeiten, die Teil der Abschlussqualifikation sind und einer Abschlussfeier.

Die Ausbildung entspricht inhaltlich und formal dem Qualitätsrahmen des Dachverbandes Montessori Deutschland (MDD).

Ausbildungsinhalte/Curriculum

Der Lehr- und Lernplan des Kurses beinhaltet die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung der Montessori-Pädagogik. Theorie und Praxis werden nicht isoliert dargeboten, sondern sind in Beziehung gesetzt: die Anthropologischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik, Haltung und Aufgaben der Erzieher*in, Beobachtungskompetenz, die Entwicklungsstufen, der Universale Lehrplan, Materialkompetenz entsprechend der Entwicklungsstufen, Classroom Management und Heilpädagogische Fragestellungen sowie Fragen abweichenden Lernens.

Die Arbeitsgrundlage bildet ein Skript mit grundsätzlichen Überlegungen und Materialbeschreibungen zu den fünf Materialbereichen. Weiterführende Texte, eigene Mitschriften und Fotos ergänzen das Skript zu einem Materialbuch.

Einführung und Erarbeitung der theoretischen Grundlagen: Die Einführung in Leben und Erziehungskonzept Maria Montessoris, die Erarbeitung zentraler Begriffe und des Entwicklungshintergrundes finden in Form von Vorträgen, Präsentationen, Referaten und/oder Textarbeit in Gruppen statt. Die Erarbeitung der praktischen Grundlagen zu den Materialbereichen enthält jeweils einen theoretischen Überblick zu Struktur und Zielen und stellt Zusammenhänge mit der kindlichen Entwicklung her. Materialdemonstrationen wechseln sich mit Übungseinheiten in Eigenverantwortung ab. Dabei kommt das Materialhandbuch zum Einsatz.

Der intensive Umgang mit dem Material zu den fünf Bereichen wird sowohl in angeleiteter Gruppenarbeit als auch im Selbststudium erworben.

  • Tägliches Leben: Be­wegung, Pflege, Ordnung, Hineinwachsen in die Kultur
  • Sin­nes­schu­lung: differenzierte Wahrnehmung, geistige Ordnung, klare Begriffe
  • Ma­the­matik: vom absorbierenden Geist zur mathematischen Ordnung
  • Sprache: Verständigung, mündlich und schriftlich
  • Kos­­­mische Erziehung: Universaler Lehrplan, Wissen über Zusammenhänge in der Welt, Verantwortung für Natur und Mitmenschen, Stellung des Menschen im Kosmos

Explizite Schwerpunkte der Kurse der HPV sind die Beobachtung und die Heilpädagogik. Dazu gehören Fragen erschwerten und abweichenden Lernens und mögliche Antworten in der Pädagogik Maria Montessoris. Die aktuelle Inklusionsdiskussion wird ebenfalls beleuchtet.

Häusliche Arbeiten

Zu den häuslichen Arbeiten während des Kurses gehören

  • Vorbereitendes Lesen der Skripttexte zum jeweiligen Wochenend-Thema
  • Literaturstudium: Im Anhang finden Sie eine Literaturliste des MDD. Empfehlungen zur Literatur werden im Kurs gegeben. Eine eigene Kursbibliothek steht bereit
  • das Ausgestalten des Materialhandbuchs, das als Grundlage der prak­ti­schen Arbeit dienen soll (Grundlage ist das Skript, das zu Beginn des Kurses aus­ge­ge­­ben wird).
  • eine Hausarbeit mit praktischem oder theoretischem Schwerpunkt, die dem Plenum präsentiert wird
  • die Erstellung eines Geometriematerials/eines fachspezifischen Materials mit Beschreibung von Zielen und Darbietung
  • Referat mit Handout zu zentralen Begriffen der Pädagogik.

Hospitation

Hospitationen in Kinderhaus und Schule stellen ein wichtiges Erfahrungsfeld dar und sind unbedingt ernst zu nehmen. Zur Hospitation gehören der Besuch eines Kinderhauses und einer schulischen Einrichtung. Je nach eigener beruflicher Situation gestaltet sich die Hospitation während der Arbeitszeit als Fortbildung oder in der Ferien- oder Urlaubszeit. Der Blick über den Zaun der eigenen Einrichtung ist immer bereichernd. Nach Möglichkeit sollten 5 Doppelstunden in Kinderhaus und Schule absolviert werden. Je eine Doppelstunde sollte der Beobachtung in der Freien Arbeit gewidmet werden. Die übrige Zeit des Arbeitstages in der Einrichtung dient dem Kennenlernen der Gruppe, der Organisation und der vorbereiteten Umgebung. Über die beiden Hospitationen wird ein Bericht mit Beschreibung der Einrichtung, der Klassen- oder Gruppensituation und mindestens einer Einzelbeobachtung mit Beobachtungskurve angelegt. Dazu erhalten die Teilnehmer*innen eine Anleitung im Kurs.

Die Lehrgangsleistungen, wie beschrieben, sind grundsätzlich und ausnahmslos vor dem Kursabschluss zu erbringen.

Abschluss

Die Ausbildung beinhaltet eine Abschlussqualifikation in Teilschritten, an denen die Teilnehmer*innen zeigen, was sie gelernt und verinnerlicht haben. Dazu gehören das Schreiben der Hausarbeit mit einem verbindlichen Theorieteil und einem selbstgewählten praktischen Teil und deren Präsentation am Ende der Kurszeit. Montessoripädagogische Haltung, Materialkenntnisse und Beobachtungskompetenz zeigen die Teilnehmer*innen in Kleingruppen im Laufe des Kurses gegen Ende einer inhaltlichen Einheit der Bereiche Tägliches Leben, Sinneserziehung, Mathematik, Sprache und Kosmische Erziehung. Die Hospitationsberichte sind ebenfalls Bestandteil der Abschlussqualifikation.

Nach Erfüllung dieser Kursanforderungen erhalten die Teilnehmer*innen das Montessori-Diplom und ein Beiblatt, welches den erfolgreichen Abschluss dokumentiert. Dieses gilt, zusammen mit der Urkunde über ein pädagogisches Examen, als Befähigungsnachweis zur Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, in der Montessori-Schule oder in einer anderen Montessori-Einrichtung.

Zielgruppe

An den Ausbildungskursen können Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Lehrer*innen, Schulbegleiter*innen und interessierte Mütter und Väter teilnehmen. Die Kurse sind auch offen für Studierende aus Fachakademien, Fachhochschulen und Universitäten.

Erwartungen

Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Wochenenden/Kurswochen. Sollten krankheitsbedingte Fehlzeiten entstehen, so sollten die versäumten Wochenenden in einem Parallelkurs der HPV oder in einem Folgekurs nachgeholt werden. Bitte geben Sie der Kursleitung darüber vor Kursbeginn Bescheid. Ein Nachweis über das besuchte Wochenende wird mit dem Kursbegleiter geführt. Einhalten der Kurszeiten und Pünktlichkeit sehen wir als selbstverständlich an.

Kontakt
Neustadter Straße 12
76829 Landau
+49 (0)6341-899326
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.